Was ist systemisches Coaching?

Alexandra Grünstäudl-Philippi

Was ist systemisches Coaching?

Coaching ist in aller Munde. Aber meinen wir das Gleiche, wenn wir über Coaching sprechen?


Verschiedenste Beratungsarten werden oft als Coachings definiert, Workshops haben manchmal den Anspruch Gruppen-Coachings zu sein und sogar der Fußballtrainer coacht sein Team.


Was also bedeutet  nun "Coaching"? Und was macht ein systemischer Coach?

Was ist Coaching?

Das wichtigste vorab: Coaching ist keine Beratung und auch kein Training! Als Coach begleite ich Sie in Ihrem individuellen Prozess. Mein methodisches Vorgehen schafft den Rahmen für Ihre Reflexion, für die Stärkung Ihrer Ressourcen und das klare Definieren Ihrer Ziele. Im Coaching unterstütze ich Sie, Klarheit zu bekommen und eigene - und damit für Sie passende - Lösungen zu finden. Da ich nicht nur systemischer Coach, sondern auch Beraterin und Trainerin bin, können meine  Coachings auf Wunsch auch Elemente aus Beratung oder Training erhalten.

Wie arbeitet ein systemischer Coach?

Als systemischer Coach ist mir die Bedeutung der "Systeme" in denen wir uns täglich befinden bewusst. Dabei geht es einerseits um innere Muster, wie Ihre eigenen Persönlichkeitsanteile oder Charakterzüge, und andererseits um äußere "Systeme" wie z.B. Ihre Familie, ein Arbeitsteam oder Sportverein. Dieses Wissen spielt eine bedeutende Rolle im Coaching.


Ich unterstütze Sie, innere und äußere Muster, Strukturen und Zusammenhänge aufzudecken und sichtbar zu machen, damit Sie sich selbst, Ihre Situation und Ihr Umfeld besser verstehen. Deswegen arbeiten wir im systematischen Coaching oft mit Visualisierungen.


Diese systemische Einsicht schafft KLARHEIT über eigene und fremde Rollen, Beziehungsstrukturen oder Konflikte und zeigt dadurch Lösungsansätze auf. Sie ist dadurch auch eine gute Basis, um PASSENDE Ziele zu definieren und Lösungsoptionen zu erarbeiten.

Beispiele aus der systemischen Coaching-Praxis

Visualisierung

Eigene Bedürfnisse, Wünsche und Ziele KLAR vor Augen u. a. durch die Visualisierung und Ausarbeitung auf dem Flip-Chart.

Das für Sie richtige Ziel

Das Erarbeiten des richtigen Ziels - das heisst, das für Sie PASSENDE Ziel - hat höchste Priorität im Coaching. Danach geht es daran, den Weg zum Ziel zu entdecken, auszuprobieren und Hindernisse aufzuspüren.

Aufstellungen

Lösungsoptionen für Ihre jetzige Situation und Ideen für den Umgang mit Hindernissen lassen sich sehr gut durch Aufstellungen mit Figuren oder Karten erarbeiten.

Innere Anteile

Mit Hilfe des online-Conceptboards können systemische Aufstellungen problemlos auch im online-Coaching eingesetzt werden. Auf dem obigen Bild sehen Sie ein Tool, um innere Anteile online aufzustellen und damit Lösungen zu erarbeiten.

Share by: