Work-Life-Balance

Mein Work-Life-Balance-Coaching in Münster und online.


Die Kunst der Balance

Für wen ist das Work-Life-Balance-Coaching geeignet?

Fühlen Sie sich gestresst und überfordert, weil Sie ständig zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Bedürfnissen jonglieren? Vielleicht stehen Sie auch an einem Wendepunkt in Ihrem Leben – sei es durch einen Jobwechsel, eine neue Lebenssituation oder einfach durch das Bedürfnis nach mehr Erfüllung.


Hier kann ein Work-Life-Balance-Coaching der Schlüssel sein, um wieder zu sich selbst zu finden und ein passendes Gleichgewicht zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihre Prioritäten neu setzen und Schritt für Schritt Ihre Lebensbereiche in Balance bringen!

Gute Gründe für ein Work-Life-Balance-Coaching

Zeit besser managen

Sie fühlen sich häufig gestresst und überfordert. Sie möchten lernen, wie Sie Ihre Zeit besser managen können, um sowohl berufliche als auch persönliche Bedürfnisse zu erfüllen.


Stress abbauen

Ihre Gesundheit leidet unter dem Druck, den Sie im Job empfinden. Sie möchten Strategien entwickeln, um Grenzen zu setzen, Stress abzubauen und mehr Entspannung in Ihren Alltag zu integrieren.


Prioritäten setzen

Familie und Freunde kommen oft zu kurz, da Sie der Arbeit immer Vorrang geben. Sie möchten herausfinden, wie Sie auch Ihre Beziehungen priorisieren können, ohne dabei Ihre beruflichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu vernachlässigen.


Mehr Sinn und Erfüllung

Sie haben das Gefühl, dass Ihre Lebensqualität sinkt und wünschen sich mehr Freude, Sinn und Erfüllung in Ihrem Alltag. 

Wie profitieren Sie von diesem Coaching?

Das Work-Life-Balance-Coaching unterstützt Sie dabei, die für Sie passende Balance in Ihrem Leben zu finden.


Oft liegen am Anfang des Coachings stressbedingte Beschwerden bei den Klient:innen vor. Im Coaching entwicklen wir dann zuerst einen „Erste-Hilfe Plan“. Dieser Plan entlastet Sie direkt und gibt Ihnen das Handwerkszeug für den zukünftigen Umgang mit Stress.


Im Laufe des Prozesses entdecken Sie dann Schritt für Schritt:


  • Welche Bedürfnisse Sie haben: Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben?


  • Welche Prioritäten Sie setzen möchten: Welche Aspekte verdienen Ihre Aufmerksamkeit und Energie?


  • Welche Grenzen Sie definieren wollen: Wo möchten Sie klare Linien ziehen, um Ihr Wohlbefinden zu schützen?


  • Wie Sie die benötigten Schritte umsetzen: Wie können Sie diese Erkenntnisse in Ihren Alltag integrieren?


Langfristig führt eine ausgewogene Work-Life-Balance zu einer harmonischen Lebensweise, die Ihre Lebensqualität und innere Zufriedenheit steigert.


Dies reduziert das Risiko eines Burn-outs und stärkt Ihre Resilienz – die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und nach Rückschlägen schnell wieder in Ihre Kraft zu finden.


Mit Klarheit über Ihre Bedürfnisse und Prioritäten wird es Ihnen leichter fallen, ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben zu führen.

Häufige Themen

  • Benennung von Balancen und Disbalancen


  • Erkennen und Kommunizieren eigener Bedürfnisse und Werte


  • Identifikation von Stressoren und Förderung von Entspannung


  • Persönliche Grenzen erkennen und effektiv kommunizieren


  • Entdeckung von Ressourcen und Stärkung der Resilienz


  • Umgang mit inneren und äußeren Konflikten


  • Übung klarer und zielführender Kommunikation


  • Prüfung bestehender Zeitmanagementkonzepte und Erprobung neuer Ansätze


Meine Kooperationspartner

Alexandra Grünstäudl-Philippi

Ist mein Work-Life-Balance-Coaching das Richtige für Sie?

Das Work-Life-Balance-Coaching richtet sich an Berufstätige mit dem Wunsch nach mehr Balance oder Ausgeglichenheit im Leben. Wenn Sie in einem oder mehreren Lebensbereichen unzufrieden sind und das Bedürfnis nach mehr Gleichgewicht haben, ist ein Work-Life-Balance-Coaching die richtige Wahl, um mehr Balance im Leben zu erreichen.


Meine Coachings finden in meiner Praxis in Münster statt oder ONLINE per Zoom-Konferenz und Conceptboard.


Wenn Ihnen mein Angebot zusagt, vereinbaren Sie ein kostenloses Klärungsgespräch, um heraus zu finden, ob eine Zusammenarbeit für uns passend ist. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail oder Telefon. Ich freue mich auf Sie!

Ablauf

  1. Kennen-Lernen und Klären - per Zoom-Konferenz oder Telefon (circa 20 Minuten)
  2. Schriftliches Angebot
  3. Analyse und Zieldefinierung (1 Termin)
  4. Umsetzung (1 - 6 Termine)
  5. Schlussreflexion und Vertiefung (1 Termin)
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

So funktioniert mein Work-Life-Balance-Coaching konkret

Erste-Hilfe Plan

Falls stressbedingte körperliche Beschwerden vorliegen, entwicklen wir zu Beginn des Work-Life-Balance-Coaching zuerst einen „Erste-Hilfe Plan“, der Sie direkt entlastet: Konkrete Entspannungsübungen oder z.B. die Aktivierung eines Unterstützungssystems aus dem privaten bzw. beruflichen Umfeld sind hier entscheidend.


Analyse der aktuellen Situation

Parallel starten wir mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen Situation und ihre Veränderungswünsche. 


Visualisierungen

Durch eine Visualisierung z.B. Ihrer wichtigsten Lebensbereiche bekommen Sie einen klaren Blick auf Ihre jetzige Situation. Sie identifizieren jene Lebensbereiche, die zu viel oder zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.


Entwicklung Wunsch-Ziel

Durch Ihre bisherigen Erkenntnisse entsteht in einem nächsten Schritt Ihr authentisches Wunsch-Ziel für die Zukunft. Dieses Ziel kann zukünftig wie ein Nordstern bei Work-Life-Balance-Entscheidungen Orientierung bieten. 


Strategien und Umsetzung

Gemeinsam entwickeln wir dann realistische Strategien, um Ihr Ziel Schritt für Schritt zu erreichen.

Meine Methoden:


  • klärende und vertiefende Fragen (aus dem systemischen Coaching), um Sie selbst und Ihr Umfeld ganzheitlich zu betrachten,


  • strukturierende Tools (mit Moderationskarten oder auf dem FlipChart) für eine klare Übersicht,




  • kreative Methoden (mit Worten, Stiften oder Figuren), um verborgene Anliegen zu entdecken und innovative Denkweisen zu fördern,


Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, tiefere Einsichten über sich selbst zu gewinnen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Als systemischer Coach arbeite ich zudem ressourcen-, lösungs- und zielorientiert.


Alexandra Grünstäudl-Philippi

Ihr Coach

  • System- und Team-Coach ExperThe®
  • Karriere-Coach High Profiling®
  • Psychologische Beraterin SGD
  • Embodiment ExperThe®
  • Theaterpädagogin BuT® und Kreativtrainerin MGT©
  • Kultur- und Sozial-Anthropologin (Master of Arts)


25 Jahre Erfahrung in Projektleitung, Beratung und Training

Seit 25 Jahren begleite, berate und trainiere ich Menschen in unterschiedlichsten Situationen.  Circa 15 Jahre sammelte ich diese Erfahrungen innerhalb verschiedener Organisationen im Bildungs- , Kultur- und Sozialbereich und seit 2013 als selbständiger Coach.


Mitgliedschaft Deutscher Fachverband Coaching

2013 eröffnete ich meine eigene Coaching-Praxis (Praxis für Hochsensibilität), seit 2018 liegt mein Schwerpunkt im Berufscoaching (für Karriere, berufliche Neuorientierung und Work-Life-Balance). Seit 2015 bin ich Mitglied im Deutschen Fachverband Coaching.


Meine Kooperationspartner

Ich arbeite als systemischer Coach mit der Universität Münster und mit dem Berliner Coaching-Institut INQUA zusammen. 


Individualität und Nachhaltigkeit

Mein Ziel ist es, Sie individuell und nachhaltig zu unterstützen und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Ihnen auch zukünftig helfen, selbstbewusst und selbstsicher nächste Schritte zu gehen.

FAQs

Wissenswertes zu Work-Life-Balance-Coaching

  • Was ist der Unterschied zwischen Work-Life-Balance, Life-Balance oder Work-Life- Blending?

    Der Begriff „Work-Life-Balance“ entstand in den 90er Jahren aus dem Bedürfnis, ein Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen (work) und persönlichen Lebensbereichen (life) zu schaffen. Ursprünglich richtete sich dieser Fokus insbesondere an arbeitende Mütter. Heute hat sich die Bedeutung weiterentwickelt.


    Statt nur die Trennung zwischen Beruf und Privatleben zu betrachten, legen wir den Fokus auf eine Balance in allen Lebensbereichen. Aus diesem Grund halte ich es für passender, von „Life-Balance“ zu sprechen, da Arbeit ein Teil unseres Lebens ist.


    Ein weiterer Begriff, der in diesem Kontext häufig verwendet wird, ist „Work-Life-Blending“. Hierbei geht es um eine kluge Verbindung der verschiedenen Lebensbereiche – beispielsweise durch flexible Home-Office-Modelle.


    Egal ob wir von „Work-Life-Balance“, „Life-Balance“ oder „Work-Life-Blending“ sprechen: Es ist wichtig, alle Facetten unseres Daseins zu berücksichtigen. Nur so können wir ein erfülltes und ausgewogenes Leben führen.


  • Wie hängen meine innere Einstellungen mit meiner Work-Life-Balance zusammen?

    Ein zentraler Aspekt des Work-Life-Balance-Coachings ist die Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Einstellungen. Oft sind es tief verwurzelte Glaubenssätze und Muster, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Diese Überzeugungen können sowohl förderlich als auch hinderlich sein, wenn es darum geht, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Indem Sie sich im Coaching dieser inneren Stimmen bewusst werden, können Sie beginnen, hinderliche Glaubenssätze zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Wir entwickeln Strategien, um positive Anteile zu stärken und negative Muster abzubauen. Dies führt nicht nur zu einer besseren Balance, sondern auch zu einem gesünderen Selbstbild.


  • Wie hilft mir die Methode „Inneres Team“ beim finden meiner Work-Life-Balance“?

    Ein effektives Werkzeug zur Selbstreflexion Ihrer inneren Einstellungen oder auch der inneren Anteile ist das Konzept des inneren Teams. Dieses Modell basiert darauf, dass jeder Mensch verschiedene innere Stimmen oder Anteile hat, die unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven vertreten. Im Coaching arbeiten wir daran, diese Anteile zu identifizieren, zu verstehen und sie zur Lösungsorientierung und Zielerreichung zu nutzen. Wir analysieren z. B. gemeinsam, wie diese Anteile miteinander interagieren und welche Auswirkungen sie auf Ihre Work-Life-Balance haben. Unter „Das innere Team“ finden Sie eine genauere Beschreibung der Methode und ein Beispiel aus der Praxis.


Share by: